Zum Hauptinhalt springen
  Mo–Do: 7:30-16:30 | Fr: 8:00-13:00 (nur telefonisch)

Ihr Partner für die Prüfung von elektrischen Anlagen

E-Prüfungen

Bech-Elektro: Zertifiziert für die Prüfung elektrischer Geräte

Unternehmen in Deutschland unterliegen der Pflicht für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen, dies beinhaltet eine fachgerechte Prüfung elektrischer Geräte sowie regelmäßige E-Checks von komplexen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Die genauen Grundlagen und Fristen sind in der DGUV Vorschrift 3 für Betriebsmittel regelt. Der Grund hierfür ist, dass jegliche Risiken durch elektrische Geräte für den Menschen ausgeschlossen werden müssen. Dazu kommt, dass durch ein frühzeitiges Erkennen und Beheben von Mängeln oder möglichen Gefahren auf lange Sicht Kosten eingespart werden, da Ausfälle in der Produktion und Umsatzeinbußen verhindert werden können.

Unsere zertifizierten Elektriker warten und prüfen Ihre elektrischen Anlagen fachgerecht und in regelmäßigen Abständen – wir sind Ihr zuverlässiger und langfristiger Partner für E-Prüfungen und sorgen dafür, dass die Sicherheit und Einhaltung aller gesetzlicher Vorgaben in Ihrem Unternehmen gewährleistet ist.

Was wird im Zusammenhang mit elektrischen Anlagen geprüft?

Die DGUV Vorschrift 3 gibt vor, dass alle elektrischen Betriebsmittel, die in einer Firma Verwendung finden, in regelmäßigen Abständen, geprüft werden müssen. In der DGUV V3 wird zwischen der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher Anlagen unterschieden. Eine elektrische Anlage ist laut Definition dann ortsfest, wenn sie fest montiert ist und an einem bestimmten Ort (Immobilie oder Fahrzeug) bleibt, da sie nicht einfach bewegt werden kann. Ortsveränderliche Anlagen hingegen werden für den Betrieb aufgebaut und nach dem Einsatz wieder abgebaut, sie haben also verschiedene Einsatzorte. Weiterhin wird unterschieden zwischen der Prüfung von elektrischen Maschinen und elektrischen Anlagen.

Verpflichtung zur Prüfung

Die Prüfung elektrischer Geräte in Firmen ist hinsichtlich der Arbeitssicherheit sowie des Versicherungsschutzes verpflichtend. Die Prüfungsart wird unterschieden anhand der verschiedenen Zuordnungen. Demnach müssen ortsfeste Anlagen alle 4 Jahre geprüft werden, in Ausnahmefällen einmal jährlich. Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte muss auf beispielsweise Baustellen oder in Werkstätten einmal jährlich erfolgen, in beispielsweise Büros alle zwei Jahre. Die Prüfung elektrischer Anlagen und Maschinen muss alle 4 Jahre erfolgen, in Ausnahmefällen sind auch kürzere Intervalle möglich.

Beispiele für ortsfeste Anlagen sind:

  • Aufzüge
  • Rolltreppen
  • Schranken
  • Kühlschrank
  • Beleuchtungsanlagen
  • Heizungstechnik
  • Klimageräte

Beispiele für ortsveränderliche Anlagen sind:

  • Drucker
  • Computer
  • Mehrfachsteckdosen
  • Laminiergeräte

Beispiele für elektrische Maschinen sind:

  • Dreh- und Fräsmaschinen
  • kraftbetriebene Türen
  • Roboter
  • Hebebühnen

Beispiele für elektrische Anlagen sind:

  • Stromverteiler
  • Fehlerstromschutzschalter
  • Sicherungen

Wir prüfen all Ihre elektrischen Geräte

Wir prüfen in Ihrem Unternehmen ortsfeste und ortsveränderliche Anlagen – von der einwandfreien Funktion bis hin zur Sichtprüfung und zu umfangreichen Messungen. Dadurch sind Sie und Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite – kontaktieren Sie uns noch heute!

Prüfung von elektrischen Anlagen – Der Ablauf


Schritt 1

Kontaktaufnahme

Nehmen Sie gerne noch heute kostenfrei und unverbindlich Kontakt zu uns auf, ganz einfach per Telefon oder über unser Kontaktformular. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen und bereiten eine individuelle Beratung für Sie vor.

Schritt 2

Individuelle Beratung

Vor einer Prüfung elektrischer Anlagen beraten wir Sie selbstverständlich immer vollumfänglich und individuell – wenn gewünscht. Mit unserer jahrelangen Erfahrung stehen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen gerne zur Seite.

Schritt 3

Angebot erhalten

Nach einer persönlichen Beratung erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Sollten Sie noch weitere Fragen haben zur Prüfung elektrischer Geräte oder zu Ihrem Angebot, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen.

Schritt 4

Die Prüfung elektrischer Anlagen

chdem Sie Ihr Angebot angenommen haben, können wir mit unserer Arbeit beginnen. Unsere zertifizierten Elektriker führen vor Ort die Sichtprüfungen, Ordnungsprüfungen, Funktionsprüfungen und Messungen durch. Dabei werden die elektrischen Anlagen auf ordnungsgemäße Kennzeichnung, Zugänglichkeit, Beschädigungen, korrekte Verbindungen und unsachgemäße Verwendung geprüft. Im Anschluss werden vorgeschriebene Messungen durchgeführt und die Funktionen aller Vorrichtungen erprobt.

Schritt 5

Nach der Prüfung von elektrischen Anlagen

Nachdem die DGUV V3 Prüfung bestanden wurde, bekommt das getestete elektrische Gerät bzw. die elektrische Anlage ein Prüfsiegel sowie eine Terminkennzeichnung für die nächste Prüfung. Die komplette Prüfung wird selbstverständlich von uns protokolliert, Sie erhalten im Anschluss eine vollständige Dokumentation von uns, die Sie und Ihr Unternehmen in einem Schadensfall absichert.

Schritt 6

Wartung, Erweiterungen und Optimierungen

Nach der Inbetriebnahme und während der gesamten Lebensdauer Ihrer KNX Lösung sind wir gerne der Partner an Ihrer Seite. Wir stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung, übernehmen Wartungen und auf Wunsch auch gerne Erweiterungen oder Optimierungen an Ihrer KNX Struktur.

    Warum sollten Sie die Prüfung von elektrischen Anlagen von uns durchführen lassen?

    Die Prüfung elektrischer Geräte in Firmen ist von großer Bedeutung, daher ist es wichtig für Sie, dass Sie einen zuverlässigen und fachkundigen Partner an Ihrer Seite haben. Als zertifiziertes Unternehmen für DGUV V3 Prüfungen führen wir sämtliche Prüfungen elektrischer Anlagen für Sie durch – zeitnah, transparent & zuverlässig. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Vorteile an einer Zusammenarbeit mit uns aufgelistet:

    • Unsere Prüfer sind professionell, fachlich kompetent & zertifiziert
    • Wir haben eine transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten
    • Unsere Dokumentationen sind umfangreich, transparent und 100 % rechtssicher
    • Wir arbeiten schnell & zuverlässig, sodass Sie geringe bis keine Produktions- und Ausfallzeiten haben
    Elektrische Prüfung mit Prüfgerät

    Sie möchten unsere Beratung in Anspruch nehmen?

    Mit allerhöchster Präzision und jahrelanger Erfahrung prüfen wir Ihre auch Ihre elektrischen Anlagen. Kontaktieren Sie uns gerne und wir beraten Sie individuell und persönlich.

    FAQ zum Thema Prüfung von elektrischen Anlagen

    Warum müssen Ihre elektrischen Anlagen geprüft werden?

    Durch eine regelmäßige und sorgfältige Prüfung elektrischer Anlagen wird der sicherheitstechnische Zustand gewährleistet, da mögliche Mängel früh erkannt und behoben werden. Die Erstprüfung elektrischer Anlagen sowie die wiederkehrenden Sicherheitsprüfungen sind gemäß DGUV V3 geregelt und liegen im Verantwortungsbereich von Unternehmern.

    Wie oft müssen elektrische Geräte und Anlagen geprüft werden?

    Laut DGUV V3 müssen elektrische Geräte und Anlagen bei der Inbetriebnahme und nach jeder Reparatur geprüft werden, dazu kommen regelmäßige Prüfungen, um die Sicherheit im Unternehmen zu gewährleisten. Ortsfeste Anlagen müssen zwischen 1 und 4 Jahren regelmäßig geprüft werden, die Prüfung ortsveränderliche Geräte erfolgt alle 1-2 Jahre.

    Wer darf Prüfungen elektrischer Anlagen durchführen?

    Die Prüfung elektrischer Anlagen darf ausschließlich von zertifizierten Elektrofachkräften nach den Anforderungen der TRBS 1203 durchgeführt werden.